„Was ist die Lösung für das Problem der Staus?“, fragte ein türkischer Journalist Ende 2019 Nick Cohn, Senior Product Manager bei TomTom. Seine Antwort: „Wir können nicht endlos zusätzliche Fahrspuren bauen, das ist keine langfristige Lösung.“
Dann fügt er hinzu: „Wir brauchen nachhaltige Alternativen für den Transport großer Personengruppen, und wir müssen den Verkehr besser verteilen.“
Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass diese Lösungen im Kampf gegen die Verkehrsüberlastung tatsächlich funktionieren. Laut dem neuen TomTom Traffic Index ist die Zahl der Staus im Jahr 2020 weltweit um 19 % zurückgegangen. „In Bezug auf die Mobilität war 2020 ein großes Experiment“, sagt Gijs Peters, Datenwissenschaftler und Verkehrsexperte bei TomTom.
Plötzlich gab es dieses surreale Bild von fast leeren Straßen während der Hauptverkehrszeiten. In Europa gingen die Staus um 24 % zurück, in Nordamerika sogar um 40 %. Weltweit meldeten 387 Städte weniger Staus als 2019. In der zweiten Aprilwoche gab es in 414 Städten in 57 Ländern weniger Staus als im Vorjahr – der größte Rückgang in diesem Jahr.
Auch im Vereinigten Königreich gab es deutlich weniger Staus auf den Straßen. Edinburgh verzeichnete mit 32 % weniger Staus im Jahr 2020 den größten Rückgang. London folgte schnell mit einem Rückgang um 31 %. Insgesamt gab es 97 Tage, an denen es weniger Staus gab als im Vorjahr. Im April ergab sich der größte Rückgang in der morgendlichen und abendlichen Rushhour – 78 und 81 % weniger als im April 2019.
Was bedeuten diese Zahlen für die Zukunft der Mobilität? Carlo van de Weijer, Direktor für intelligente Mobilität an der Technischen Universität Eindhoven, sieht 2020 vor allem als eine Beschleunigung von Entwicklungen, die sonst erst in den nächsten 20 Jahren stattfinden würden. „Das Arbeiten von zu Hause aus wird plötzlich mehr akzeptiert; wir haben begonnen, Mobilität anders zu betrachten.“
Der Mangel an Platz
Das schafft Raum für weitere Entwicklungen, die schon seit einiger Zeit unter der Oberfläche spielen. Eines der Mobilitätsthemen, zu denen Van de Weijer Regierungen und Unternehmen berät, ist die Neuzuweisung von Raum für den Verkehr.
„Der begrenzte Raum, den jedes Verkehrsmittel nutzen will, ist meiner Meinung nach das Mobilitätsproblem der Zukunft.“ Denn während Fußgänger und Radfahrer während der Pandemie die Straßen für sich beanspruchten, wurde das Auto als Individualverkehrsmittel nur noch beliebter. „Wie verteilt man also den Raum möglichst gut?“
Das ist eine Frage, über die viele Kommunalpolitiker nachdenken. In Paris geht sie sogar so weit, dass Bürgermeisterin Anne Hidalgo ankündigte, 250 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Der Plan: Die Champs-Élysées sollen bis 2024 in einen „außergewöhnlichen Garten“ verwandelt werden. Aber auch im Vereinigten Königreich muss man sich überlegen, wie die Fläche genutzt werden soll.
Van de Weijer erwartet, dass das Jahr 2020 einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben wird, wie die Regierung ihre Budgets verteilt. „Wie viel Geld wird man für zusätzliche Fahrspuren ausgeben, wenn in der Hauptverkehrszeit weniger Autos unterwegs sind? Und wie viel Geld werden Sie für die Bekämpfung von Staus ausgeben, jetzt, wo Sie wissen, dass flexible Arbeitszeiten eine ‚kostenlose‘ Lösung bieten?“
Ein weiterer Bereich, in dem er große Unterschiede erwartet, sind die öffentlichen Verkehrsmittel. „Die Regierung gibt viel Geld aus, um die Menschen in die öffentlichen Verkehrsmittel zu bringen. Diese Investition hat sich immer gelohnt, weil sie sicherer, sauberer und billiger sind als das Auto. Außerdem konnte man dort arbeiten.“ Aber all diese Vorteile werden durch den Vormarsch des immer saubereren, billigeren, sichereren und bequemeren Autos überholt.
Selbstfahrende Autos
Das selbstfahrende Auto hat viele Vorteile, so Van de Weijer. „Das Auto kann Unfälle verhindern und die langweiligen Teile der Fahrt übernehmen, zum Beispiel das Fahren im Stau. Dann löst man das Stau-Problem, weil man etwas anderes machen kann, wenn man im Stau steht.
Peters glaubt auch, dass das selbstfahrende Auto in fünf Jahren eine größere Rolle im Straßenbild spielen wird. „Für die Autoindustrie ist die Kombination von künstlicher Intelligenz und Zeitmanagement im Auto ein großes Alleinstellungsmerkmal. Autos helfen dem Fahrer, bessere Entscheidungen zu treffen, wissen, wie sich die Ampeln verhalten, und wählen so die schnellste Route. Ihr Auto berücksichtigt die Kapazität der Stadt“.
Denn ob selbstfahrend oder nicht, Autos in der Stadt bleiben ein Problem. „Einige Leute denken, dass wir keine Parkplätze mehr brauchen werden, weil die Autos als eine Art Taxi fungieren und dann wieder wegfahren werden. Aber ich glaube nicht, dass das wirklich passieren wird.“
Van de Weijer sieht den Vorteil, Autos zu verstecken, vor allem mit Parkhäusern, wo es nötig ist, an den Rändern der Städte in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln. „Das Auto komplett aus der Stadt zu verbannen, heißt, das Gute mit dem Schlechten zu verwechseln.“